Profil

 
Das sind wir – Schwerpunkte unseres Schulprofils

Informatik: Kursunterricht in den 7.-10. Klassen

Kunst: Klassenunterricht in den 5.-6. Klassen und Kursunterricht in den 7.-10. Klassen

Naturwissenschaften: Klassen- und Kursunterricht: Biologiekurs: jedes Schuljahr / Chemie- und Physikkurse abwechselnd

Soziales Lernen: Projekte in den Klassen

Französisch: wird zusätzlich in Klasse 6 im Klassenverband und ab Klasse 7 als Kurs angeboten

Zwei Sozialarbeiterinnen: Frau Akgün-Kurter und Frau Schwehn unterstützen bei Problemen.

Darauf legen wir besonderen Wert
  • Schaffung einer angenehmen und angstfreien Lernumgebung v.a. durch Projekte im Sozialen Lernen + 1. Fach SL in den Kl. 5-8
  • Bildung einer sozialen Klassen– und Schulgemeinschaft
  • Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens der Schülerinnen und Schüler
  • Intensive Vorbereitung auf die weitere Schullaufbahn oder auf die Berufswelt
Das erwarten wir von Schülern und Eltern

Wir erwarten einen respektvollen und freundlichen Umgang aller miteinander.

Die Schüler zeigen eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft zur Erreichung ihrer individuellen Ziele.

Die Erziehungsberechtigten kooperieren und unterstützen uns bei unserer Lehrtätigkeit und Erziehungsarbeit.

Das bieten wir

Jahrgänge 5 und 6

  • Ich-Du-Wir-Tage
  • Intensives Fördern und Fordern in Deutsch, Mathematik und Englisch
  • Tutorenunterricht in Deutsch, Mathematik und Englisch durch Schülertutoren
  • Stärkung von Sozialkompetenzen und Klassengemeinschaft
  • HA-Betreuung im Rondell
  • Bilinguale Klasse
  • Keyboard, Chor, Tanzen
  • Theater an der Luegallee
  • Homepage und Roboter AG

Jahrgänge 7 und 8

  • Bilinguale Klasse
  • Förderung der Medienkompetenz
  • HA-Betreuung im Rondell
  • Ausbildung zu HA-BuddYs
  • Homepage und Roboter AG

Jahrgänge 9 und 10

  • 2-wöchiges Schülerbetriebspraktikum im Jahrgang 9
  • Ausbildung zu Mediatoren und Tutoren
  • Aktive Mediation
  • Tutorenunterricht
  • HA-Betreuung durch die Schüler im Rondell
  • Homepage und Roboter AG
Das könnt ihr erreichen

Auch über die Realschule geht’s zum Studium!


Mit der Fachoberschulreife (FOR) könnt ihr in das Berufsleben starten oder ein Berufskolleg besuchen und anschließend an einer Fachhochschule studieren.

Die Fachoberschulreife mit Qualitätsvermerk (FORQ) berechtigt zum Besuch einer Gesamtschule oder eines Gymnasiums. Mit dem Abitur stehen euch alle universitären Studiengänge offen.

Unser Konzept zum Distanzunterricht

Unser aktuelles Konzept zum Distanzunterricht gibt es hier: