Unsere „Green Dreams“ wurden wahr
Für die 4. BNE-Projektwoche der Carl-Benz-Realschule hatten sich unsere Schüler und Schülerinnen den Titel Green Dreams – Nachhaltige Ideen für die CBR ausgedacht. Der Titel war aber erst der Anfang! Denn erstmalig wurde die Projektwoche nicht von Schulleitung und Lehrkräften, sondern von der Schülerschaft unserer Schule selbstständig geplant und organisiert. Federführend waren die SV und der Eine-Welt-Rat. Dabei herausgekommen sind spannende Themen rund um die 17 Entwicklungsziele der Agenda 2030. Am 6. November 2024 ging es sowohl in der Schule als auch quer durch Düsseldorf los. Wir sind mächtig stolz auf unsere Benzler und Benzlerinnen, die uns immer wieder zum Staunen bringen.
Hier einige Impressionen:
Ein grünes Klassenzimmer entsteht:





Um die Pflege des Schulgartens ging es im Projekt Technik & Garten:

Im Projekt „Upcycling – Der lange Weg der Baumwolle“ untersuchte man den Lebensweg der Baumwolle.
Es entstand mit viele Liebe zum Detail eine anspruchsvolle Präsentation in 10 Stationen.
Das T-Shirt
Von der Baumwollgewinnung bis zur Entsorgung. Eine Reise einmal um die Welt
Und dann?
Upcycling: Aus Alt mach Neu!
In Zusammenarbeit mit Frau M. Dehnavi, Kunsthochschule Rheinland, haben die Schülerinnen und Schüler gelernt, welchen Weg ein T-Shirt nimmt von der Baumwollpflanze über die Reinigung und die Spinnerei über die Weberei und Veredelung zur Näherei, in den europäischen Verkauf bis hin zur Entsorgung in Afrika. 42000Kilometer, einmal um die Welt.
Aber welche Alternativen haben wir?
Den Kindern bewusst zu machen, wie viel Energie, Wasser, Arbeitsintensität von verbotener Kinderarbeit und vieles mehr hinter nur einem einzigen T-shirt steckt, war das Hauptanliegen dieses Projektes. Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft und beuten täglich Ressourcen der Welt aus. Wie wir das ändern können allein durch die Aufklärung und das Betroffenmachen, ist bereits ein Schritt in die richtige Richtung.
Aber auch die Praxis durfte in diesem Projekt nicht fehlen.
So haben die Schülerinnen und Schüler aus alten Stoffresten Taschen, Kissenbezüge, Tierchen und Etuis „gezaubert“ und Freude daran gehabt, die Exponate auszustellen. Mit der Unterstützung von Frau Dehnavi ist so eine Ausstellung entstanden, die sich wirklich sehen ließ.
„Bravo“ an alle Beteiligten! Das habt ihr toll gemacht!
Chr. Vogt













Sieh Dir auch dieses Video über den Rundgang an:
Auch die alten Wandgemälde wurden durch eigene Ideen ergänzt/ersetzt (zu finden im Flur der 1. Etage des Altbaus)






Im Technikraum entstand unser neuer nachhaltiger Weihnachtsbaum
Im Projekt lernten die Kinder aus Klasse 5 und 6 mit der Laubsäge zu arbeiten. Zuerst die Sägeblätter befestigen, dann gerade sägen und dann in Kurven… so entstand der Weihnachtsanhänger. Sägen, feilen, bohren und gestalten mit Farbe und Steinchen, so entstanden kleine Meisterwerke! Nun fliegen Engelchen und Schneeflocken, auch Glocken und Sterne im Foyer umher. Sie dekorieren jetzt den Eingangsbereich.

Auch konnten sich die Schülerinnen und Schüler am neuen nachhaltigen Tannenbaum ausprobieren, schleifen der alten Fichtenleisten und dann der Zusammenbau mit unseren Werkstattlehrer/in. Stolz leuchtet nun der Weihnachtsbaum im Eingangsbereich.



Im Regelunterricht der Inklusionsschüler werden übrigens in der Schulwerkstatt Produkte wie Uhren, ganze Lokomotiven mit diversen Anhängern, Vogelhäuser u.a. gefertigt. Hier lernen die Kinder den Umgang mit diversen Werkzeugen, das Zeichnen und planen von Werkstücken. Aufgaben wie Messen, Anreißen, Sägen, Bohren, Leimen, Schleifen u.a. gehören zu den Tätigkeiten. Der Einblick in die Schulwerkstatt ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen Einblick
in handwerkliche Berufe und fördert die Vielseitigkeit und so manches Talent zu Tage.