Gute gesunde Schule
Eine gute und gesunde Schule verbindet pädagogische Qualität mit Gesundheitsförderung – für Schüler*innen, Lehrkräfte und das gesamte Schulpersonal. Sie schafft Rahmenbedingungen, die Lernen erleichtern, Belastungen reduzieren und Wohlbefinden stärken.
Hier sind die zentralen Merkmale und Gelingensfaktoren, wie sie in der Schulentwicklungsforschung und in Programmen wie „Gute Gesunde Schule“ (z. B. WHO, Landesinstitute, Unfallkassen) beschrieben werden:
🌱 Was macht uns als gute gesunde Schule aus?
1) Ganzheitliches Verständnis von Gesundheit und Lernen
- Gesundheit wird als Voraussetzung und Ergebnis von erfolgreichem Lernen verstanden.
- Schule achtet auf körperliches, psychisches und soziales Wohlbefinden.
2) Guter Unterricht und individuelle Förderung
- lernfreundliche Unterrichtsformen (kooperativ, aktivierend, differenziert)
- klare Klassenführung
- Fokus auf Kompetenzentwicklung, Selbstwirksamkeit und Motivation
- klare Strukturen, transparente Erwartungen
3) Positive Beziehungskultur
- wertschätzender Umgang zwischen Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern
- funktionierende Konfliktkultur, Gewaltprävention
- Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
4) Gesunde Arbeitsbedingungen
- gutes Zeit- und Belastungsmanagement
- Möglichkeiten zur Erholung und zur professionellen Zusammenarbeit
- realistische Anforderungen, Unterstützung durch Schulleitung
5) Partizipation und Mitgestaltung
- Schüler*innen, Eltern und Kollegium werden in Entscheidungen einbezogen
- Mitbestimmung stärkt Selbstwirksamkeit, Identifikation und Verantwortungsgefühl
6) Gesundheitsfördernde Schulumgebung
- ergonomisch und sicher gestaltete Räume
- Bewegungs- und Rückzugsmöglichkeiten
- gesundes Mensa- und Pausenangebot
7) Klare Führung und Schulentwicklung
- Schulleitung sieht Gesundheit als strategisches Ziel
- kontinuierliche Qualitätsentwicklung (Daten, Evaluation, Feedbackkultur)
- Beratung durch schuleigenen Gesundheitscoach
8) Kooperation und Vernetzung
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wie z.B. Arbeiter-Samaeriter-Bund im schuleigenen Sanitätsdienst, Crosspoint Die Düsseldorfer Suchtprävention, Schulpsychologie, Gesundheitsdiensten, Jugendhilfe
- Kooperation im Kollegium zur Entlastung und Professionalisierung
⭐ Gelingensfaktoren (Unsere Schlüssel zum Erfolg)
- Verbindliche Verankerung im Schulprogramm
– Gesundheit und Wohlbefinden sind kein Zusatzprojekt, sondern Teil der Schulstrategie. - Engagierte, unterstützende Schulleitung
– schafft Ressourcen, Prioritäten und eine Atmosphäre, in der Neues ausprobiert werden kann. - Partizipation aller Beteiligten
– nachhaltiger Erfolg entsteht nur, wenn Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern mitgestalten. - Systematische Bedarfserhebung und Evaluation
– Entscheidungen basieren auf Daten: Belastungsanalysen, Schülerfeedback, Gesundheitsindikatoren. - Fortbildung und Professionalisierung
– Teams lernen gemeinsam (z. B. zu Classroom-Management, Resilienz, Gesundheitsförderung). - Teamarbeit und kooperative Strukturen
– Austausch, kollegiale Beratung, gemeinsame Verantwortung reduzieren Belastung. - Ressourcenorientierte Kultur
– Stärkenorientierung, Anerkennung, positives Klima. - Nachhaltigkeit statt Aktionismus
– Maßnahmen sind langfristig geplant, transparent, kontinuierlich begleitet.
🎯 Kurz zusammengefasst:
Eine gute gesunde Schule fördert Lernen durch Gesundheit und Gesundheit durch Lernen.
Sie entsteht durch eine Kombination aus guter Schulqualität, guter Zusammenarbeit und einem bewussten, ganzheitlichen Blick auf das Wohlbefinden aller Menschen im System Schule.
Hier erfährt man mehr über die Unterstützung durch unseren schuleigenen Gesundheitscoach. >>
