Gesellschaftslehre

Als Schule im ganzheitlichen BNE-Ansatz (Bildung für nachhaltige Entwicklung) stehen im Bereich der Gesellschaftslehre die innovative Ausgestaltung und die interdisziplinäre Vernetzung der Fachbereiche Politik / Wirtschaft, Erdkunde, Geschichte und Praktische Philosophie mit anderen Lernbereichen im Mittelpunkt. Zentraler Kernpunkt des Unterichts ist dabei auch das globale Lernen. In vielseitigen Projekten, orientiert an den 17 Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (Agenda 2030), werden Themen von lokaler und weltweiter Bedeutung vertieft. Zahlreiche Materialien zu geschichtlichen Hintergründen, aktuellem politischem Weltgeschehen, Demokratiebildung, Menschenrechte und Wertevermittlung, Kulturwissen, geographischen Besonderheiten, nachhaltiger Lebengestaltung, ökonomischer Bildung und Verbraucherschutz stehen zum selbstständigen Erarbeiten in unserem BNE-Selbstlernzentrum zur Verfügung. Zeitreisen und Reisen in ferne Länder sind dank des Einsatzes von Virtual Reality jederzeit möglich. Zahlreiche außerschulische Kooperationspartner unterstützen uns dabei.

Das hohe, eigenständige Engagement der Schüler und Schülerinnen spiegelt sich auch in unseren Auszeichnungen wider: Im Juni 2024 wurden wir durch den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier mit dem Schulpreis für Entwicklungspolitik ausgezeichnet. Die nationale Auszeichnung BNE wurde uns durch die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im August 2025 verliehen.