FAQ (Häufig gestellte Fragen) zum Übergang von der Grundschule

😃🔡😁 Wie werden die neuen Klassen zusammengesetzt?

Wir achten bei der Zusammensetzung der neuen Klassen 5 darauf, dass Ihr Kind möglichst auch mit anderen Kindern eines Einzugsbereichs / einer Ortschaft zusammen in eine Klasse kommt. Dies hat viele Vorteile, da hierdurch zum Beispiel Fahrgemeinschaften und Treffen in der Freizeit leichter möglich sind. Bei der Anmeldung kann ein Wunsch geäußert werden, der in der Regel auch erfüllt wird.

Wie sind die Unterrichtszeiten?

Pandemiebedingt haben wir mit dem Schulträger und den benachbarten Schulen versetzte Zeiten vereinbart. Die Schule beginnt aktuell um 8.20 Uhr. Eine Schulstunde umfasst 45 Minuten. Der Unterricht wird von zwei Pausen zu je 15 Minuten unterbrochen. Die sechste Stunde endet um 13.35 Uhr.

Für die Jahrgangsstufe 5 umfasst der Wochenstundenrahmen 28-31 Stunden. Als Halbtagsschule mit offenem Ganztag bleibt bei uns neben der Erledigung der Hausaufgaben noch genügend Zeit für private Aktivitäten. Wir bieten den Familien somit ein Höchstmaß an Flexibilität für ihre privaten wie beruflichen Bedürfnisse.  

🎓 Auf welchen Abschluss arbeitet die Realschule hin und welche Anschlussmöglichkeiten bestehen damit?

Mit dem Realschulabschluss erhalten die Schüler den mittleren Schulabschluss (früher: Fachoberschulreife). Dieser Abschluss ermöglicht den Beginn einer qualifizierten beruflichen Ausbildung und berechtigt bei entsprechendem Qualifikationsvermerk auf dem Abschlusszeugnis zum Besuch der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums, der Gesamtschule oder des Berufskollegs mit dem Ziel des Abiturs.

Die Realschule bereitet also traditionell und sehr erfolgreich sowohl auf eine Berufsausbildung als auch auf den Anschluss an weiterführende Schulen mit dem Ziel der Fachhochschulreife oder der Hochschulreife vor. 

Da die Schulform Realschule in Deutsch, Mathematik und Englisch nicht nach Grund-und Erweiterungskursen differenziert, bleibt auch der Weg zum Abitur bis zur Klasse 10 offen. 

📚 Welche Differenzierungsmöglichkeiten werden an der Carl-Benz-Realschule ab Klasse 7 angeboten?

Unsere Schule bietet die Neigungsschwerpunkte Französisch, Biologie, Informatik und Kunst an. Diese Kurse sind dann neben Mathematik, Deutsch und Englisch viertes Hauptfach, in dem auch Kursarbeiten geschrieben werden. Alle Wahlfächer führen zum gleichen Schulabschluss und daher sollte ganz nach persönlicher Neigung gewählt werden. Die Belegung des Faches Französisch in der Sekundarstufe I erfüllt die Kriterien der zweiten Fremdsprache für die gymnasiale Oberstufe, so dass dort keine weitere Fremdsprache mehr erlernt werden muss. Ansonsten muss ab Klasse 11 eine zweite Fremdsprache belegt werden. 

👩‍🏫 Was ist die typische Lernweise der Realschule?

Die Realschule ist die Schulform, die ihr Programm im Namen trägt: reale Bildung. Die Lerninhalte sind an allen Schulformen gleich. So erlernt man überall die Aufsatzform der Inhaltsangabe oder die Grundlagen der Prozentrechnung. Die einzelnen Schulformen unterscheiden sich also nicht etwa durch den Unterrichtsstoff, sondern durch die Herangehensweise.

Während die Hauptschule praxisorientiert und das Gymnasium wissenschaftsorientiert arbeitet, vereint die Realschule beides in einer anwendungsorientierten Lernweise. Einem Schüler oder einer Schülerin der Realschule ist klar, wofür das Wissen und die erlernten Techniken im Lebensalltag angewendet werden können.

Dabei unterstützt die Realschule in besonderer Weise auch die Kinder, die aufgrund ihrer persönlichen Reife noch nicht über ein starkes Selbstbewusstsein verfügen und sich dementsprechend nicht allzu viel zutrauen, auf ihrem Weg zu einer eigenständigen und selbstbestimmten Arbeitsweise.

🏫 Mein Kind möchte unbedingt die Schulform besuchen, die sein bester Freund/seine beste Freundin besucht? Was soll ich tun?

Das ist aus Kindersicht verständlich. Da jedoch die weitere Entwicklung Ihres Kindes von der Wahl der zum jetzigen Zeitpunkt richtigen Schulform abhängt, darf diese wichtige Entscheidung nicht alleine dem Kind überlassen werden. Bedenken Sie, wie schnell Kinderfreundschaften in diesem Alter vorbei sein können. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Gründe Ihrer Entscheidung. Machen Sie ihm Mut und wecken Sie seine Neugier auf die neue Schule, zum Beispiel durch einen Besuch der schuleigenen Website.

🍝 Ist Verpflegung in der Schule möglich?

In den großen Pausen bietet unser „Rondell“ eine abwechslungsreiche und leckere Auswahl an ausgewogener Ernährung. Auf Wunsch kann Ihr Kind dort auch ein Mittagessen einnehmen. Die genauen Informationen hierzu erhalten Sie im „Rondell“ oder unter Tel. 0211 8927881.

Wird auch Nachmittagsbetreuung angeboten?

Auf Wunsch bieten wir Nachmittagsbetreuung an allen Schultagen bis 15.30 Uhr über das pädagogische Personal des „Rondell“ (in der Trägerschaft des Jugendamtes) an. Hier stehen die Hausaufgabenbetreuung sowie abwechslungsreiche Spiel- und Kreativangebote auf dem Programm. Eine Beaufsichtigung ist darüber hinaus bis 18.00 Uhr möglich.      

🚍 Ich mache mir Sorgen, weil mein Kind dann alleine mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule fahren muss. Welche Unterstützung bietet die Schule?

Die Sicherheit der uns anvertrauten Kinder liegt uns sehr am Herzen. Deshalb kümmern sich die Klassenleitungen vor allem in den ersten Schultagen, aber auch das ganze Schuljahr über um diese Thematik. So werden das Verhalten an der Bushaltestelle und die Regeln beim Ein-und Ausstieg mit den Kindern besprochen. Für die Klassen 5 sind 20 Stunden Verkehrserziehung vorgesehen. Dabei kooperiert unsere Schule eng mit der Polizei und den Verkehrsbetrieben. Auch Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgangsstufen ((Schülerpaten) coachen „die Neuen“ in den ersten Tagen. Aber auch Sie selbst können einen Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes leisten, indem Sie vorab den Schulweg mit dem Bus gemeinsam fahren.

🧭 Wie wird sich mein Kind an einem großen System wie der Carl-Benz-Realschule zurechtfinden?

Natürlich ist unsere Realschule im Vergleich zu den kleinen, „kuscheligen“ Grundschulen groß. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass die Kinder zur Eingewöhnung nur wenige Wochen benötigen. Damit sie sich hier schnell zu Hause fühlen, tragen wir in vielfältiger Weise dazu bei. So sind beispielweise in den ersten Tagen zahlreiche Stunden mit der Klassenleitung vorgesehen, in denen die neuen Schülerinnen und Schüler mit allem vertraut gemacht werden. Unterstützt werden die Lehrkräfte dabei von Schülerpaten aus den Klassen 9 und 10. Auch das nicht lehrende Personal, wie z.B. die Sekretärin und die Schulsozialarbeiter sind immer für die Kinder da und helfen gerne bei anfänglichen Problemen weiter. Im Schulgebäude finden die jungen Leute Wohlfühlbereiche (wie zum Beispiel die Bibliothek), die ganz auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet sind.

Ein neuer Lebensabschnitt wie der Wechsel in den Kindergarten, die Grundschule und die weiterführende Schule bringt immer auch Neues und mehr Anforderungen an die Selbstständigkeit mit sich. Seien Sie zuversichtlich und trauen Sie Ihrem Kind etwas zu, auch wenn Ihnen das verständlicher Weise oft schwerfällt. Und pflegen Sie regelmäßigen Kontakt zur Schule Ihres Kindes.

🤔❓ Sie haben weitere Fragen?

Über unser Sekretariat erreichen Sie uns an allen Schultagen von 7.30 bis 12.30 Uhr unter der Telefonnummer 0211 8927870 oder über die Mailadresse rs.lewitstr@schule.duesseldorf.de