Moderner Unterricht

Die Carl-Benz-Realschule setzt sich für einen modernen Unterricht ein, der die Bedürfnisse und Interessen der Schülerinnen und Schüler in den Vordergrund stellt. Dass wir hiermit erfolgreich sind und junge Menschen erreichen, zeigt sich nicht zuletzt an einer hohen Quote der Qualifikationsvermerke am Ende der Jahrgangsstufe 10 für die gymnasiale Oberstufe (62,2 Prozent im Schuljahr 2023/24). Hier sind einige Schlüsselaspekte, die den Unterricht an der CBR prägen:

  • Interdisziplinäre Projekte: Die Schule fördert Projekte, die verschiedene Fächer verbinden und praktische Anwendungsmöglichkeiten bieten.
  • Digitale Kompetenzen: Mit dem Einsatz von Technologie werden digitale Fähigkeiten geschult und die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet. Gleichzeitig vermitteln wir die unverzichtbaren Kompetenzen im Bereich der Medienethik.
  • Partizipative Lernformen: Die CBR unterstützt eigenständiges und selbstgesteuertes Arbeiten in jahrgangsübergreifenden Gruppen und Diskussionsrunden, um das kritische Denken und die Zusammenarbeit zu stärken. Die Schule fördert in besonderer Weise die Beteiligung der jungen Menschen an Schulentwicklungsprozessen, um eine enge Gemeinschaft, Selbstwirksamkeit, Handlungsfähigkeit und Verantwortzungsübernahme zu fördern.
  • Zukunftsweisende Themen und Nachhaltigkeit: Die 17 Entwicklungsziele der Agenda 2030 (Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE) sind omnipräsent und prägen Unterricht sowie den gesamten Schulalltag. Die Carl-Benz-Realschule ist bestrebt, ihre Schülerinnen und Schüler nicht nur optimal auf den akademischen Erfolg vorzubereiten, sondern auch auf ein lebenslanges Lernen und Engagement in einer sich ständig verändernden Welt.
  • Festigung von Basiskompetenzen: Wir halten die Basiskompetenzen (Schreiben, Lesen, Zuhören, angemessenes Sprechen, mathematisches Zahlenverständnis, Rechnen, Lernorganisation, emotional-soziales Lernen) im Blick und festigen diese fortlaufend im Schulalltag.

Wir sind Mitglied bei „Schule im Aufbruch e.V.“ Zu unserem dortigen Profil geht es hier. >>

Wir sind BNE-Akteur bei der deutschen UNESCO-Kommission. Zu unserem dortigen Profil geht es hier. >>