Eine-Welt-Rat trifft Bundesministerin
An einem beeindruckenden Gespräch mit Bundesministerin Reema Alabali Radovan im BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit) in Berlin nahmen heute vier Schüler/innen als Vertretung unseres Eine-Welt-Rats teil. Anlass war der Auftakt des Schulwettbewerbs für Entwicklungspolitik, bei dem unsere Schule von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im letzten Schuljahr mit dem Schulpreis ausgezeichnet wurde.
Am gestrigen Sonntag bereits angereist, begab sich die Gruppe erst einmal auf Sightseeing-Tour durch Berlin einschließlich nächtlicher Informations- und Multimedia-Show, projeziert auf die Regierungsgebäude. Für zwei Schüler war es der erste Besuch in der Hauptstadt. Am heutigen Montag stand dann um 10.00 Uhr der Besuch im Bundesministerium an. Nach dem Sicherheitscheck folgten die Vorbereitungen mit dem Organisatorenteam von Engagement Global auf das Meeting. Und dann war es soweit: Im Dialog mit der Moderatorin stellte die Ministerin ihre Gedanken zum Thema Fake News und die Folgen von Desinformation, dem neuen Wettbewerbsmotto, dar. Durch eigene Recherchen und den Workshop mit CORRECTIV im Juni waren die Schüler/innen des Eine-Welt-Rats im Thema bestens zu Hause. Nach der Einspielung mehrerer Videos mit Statements der Mitglieder des Eine-Welt-Rat der CBR konnten die „Ratsmitglieder“ ihre Fragen an die Ministerin stellen.
So wollten sie wissen, warum die Zusammenarbeit der verschiedenen Nationen unverzichtbar ist und was die Ministerin sich von Schulen wünscht, um junge Menschen optimal auf die Zukunft und ihre Herausforderungen des digitalen Zeitalters vorzubereiten. Richtig viel Zeit nahm diese sich für die Beantwortung und man spürte, dass ihr das Thema am Herzen liegt. Ein tolles Gefühl war es festzustellen, dass sich die Vorgehensweise und die Ziele des Eine-Welt-Rats mit ihren Vorstellungen decken. Dazu zählen das Erlernen von kritisch-analytischem Denken, das Einnehmen anderer Perspektiven und die Befähigung zu internationaler Zusammenarbeit, die allesamt Teil unseres besonderen Schulprofils sind. Auch stellten wir fest, dass die CBR bereits hervorragend auf die Pläne der Kultusministerkonferenz in Bezug auf die Einbeziehung der 17 Entwicklungziele der Agenda 2030 (Vereinte Nationen) in die Schulcurricula vorbereitet ist. Zum Schluss gab es noch ein Erinnerungsfoto mit Frau Alabali Radovan. Dank des plötzlichen Regengusses beim Verlassen des Ministeriums traten die Benzler/innen nass, aber höchst zufrieden und in ihrer Arbeit bestärkt den Heimweg nach Düsseldorf an.
Die Fotos mit der Ministerin erfolgen nach Freigabe durch den Veranstalter.











