AktuellesProjekte

Weltoffen und international – Unser Eine-Welt-Rat

Als Düsseldorfer Schule sind wir selbstverständlich international und multi-bilingual aufgestellt.

Interkulturelle Kompetenzen sind eine unverzichtbare Ressource für die globale Zusammenarbeit bei der zukünftigen Gestaltung unserer Welt. Diese werden an der Carl-Benz-Realschule in ganz besonderer Weise gefördert:

Unser Eine-Welt-Rat

Der Eine-Welt-Rat der Carl-Benz-Realschule (gegründet im Mai 2023) ist mittlerweile auf 29 Nationen angewachsen und macht damit dem interkulturellen Flair der Stadt Düsseldorf auch im Schulbereich alle Ehre. Mittlerweile wurde er ganz eng mit der Schülervertretung (SV) verknüpft, die federführend in Sachen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei uns ist. So wird der Eine-Welt-Rat seit Schuljahresbeginn 2024/25 von Schülersprecherin Gül Demirel und Schülersprecher Leon Michel geleitet und moderiert, die ihrerseits auch die Herkunftsländer ihrer Familien vertreten. Zuvor hatten der ehemalige Schülersprecher und die Schülersprecherin die beiden „angelernt“ und den Staffelstab übergeben.

Bis heute sind folgende Nationen aus unserer Schülerschaft beteiligt: Afghanistan, Benin, Bolivien, Chile, China, Deutschland, Dominikanische Republik, Eritrea, Finnland, Frankreich, Griechenland, Indien, Italien, Irak, Iran, Japan, Kamerun, Kasachstan, Marokko, Kanada, Niederlande, Nigeria, Polen, Russland, Spanien, Syrien, Türkei, Ukraine, USA.

Als Experten für ihre Herkunftsländer bzw. die ihrer Familien bringen die jungen Leute hier eigenständig ihre besonderen interkulturellen Kompetenzen ein, lassen andere an ihrem Wissen teilhaben, ermöglichen ihnen den Blick über den eigenen Tellerrand, um dann gemeinsam nach kreativen Lösungen für komplexe Probleme und Fragestellungen unserer Zeit zu suchen.

Aktuell im Fokus stehen die Themen Fake News und ihre Auswirkungen, saubere, nachhaltige Energie und Klimaschutz, Ursachen und Folgen der weltweiten Fluchtströme und gesunde,emissionsarme Ernährung (s. Bericht des WDR-Fernsehen).

Die Fragestellungen werden jedoch nicht nur auf globaler, sondern auch auf lokaler Ebene behandelt.

So arbeiten die Schüler und Schülerinnen beispielsweise an konkreten Ideen, wie Schulbau, Schulgelände und die nähere Umgebung („Schule im Quartier“) klimafreundlicher gestaltet werden sollen oder wie Neuzugänge aus anderen Ländern an der Carl-Benz-Realschule schnell und besser integriert werden können. Globales Denken und lokales Handeln werden damit vereint.

In Abstimmungen mit den verschiedenen Gremien der Schule und darüber hinaus üben sich die Jugendlichen in basisdemokratischen Prozessen. So entscheidet der Eine-Welt-Rat beispielsweise, für welche BNE-Zwecke dien Preisgelder aus dem DSLK-Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung 2023, aus dem Schulpreis für Entwicklungspolitik 2024 oder die Auszahlungen zu unseren Energie-Einsparungen aus dem Programm „Mit Energie gewinnen“ der Stadt Düsseldorf verwendet werden.

In kürzester Zeit wurde unsere innovative Arbeit zur ganzheitlich-systematischen Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Demokratiebildung zum zweiten Mal ausgezeichnet: Wir sind jetzt Preisträgerschule in der Kategorie Schulpreis beim Wettbewerb des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit und wurden am 18. Juni 2024 in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Schulpreis für Entwicklungspolitik ausgezeichnet.

Gerne nehmen wir noch neue Mitglieder in unseren Eine-Welt-Rat auf: Du kommst ursprünglich aus einem anderen Land, das in unserem Eine-Welt-Rat noch nicht vertreten ist? Dann melde dich und teile mit uns dein Wissen über deine ehemalige Heimat oder die deiner Familie. Aktuell gesucht werden insbesondere noch Vertreter/innen weiterer afrikanischer Staaten oder der Balkanländer. Wir freuen uns auf dich!